Rede und Kultur – Die abendländische Rhetorik

Wintersemester 2023 / 2024 Rede und Kultur – Die abendländische Rhetorik

Rede und Kultur – Die abendländische Rhetorik (Vorlesung)

LEITUNG: Dr. Carl-Hellmut Hoefer

TERMIN: Mi 12:00–14:00 Uhr; entfällt am 20.12.2023

FORMAT: Onlineveranstaltung (asynchron: Audioaufzeichnungen)

Materialien zur Veranstaltung werden ab Beginn der Vorlesungszeit eingestellt.

Die Rhetorik gehört zu den „Sieben freien Künsten“ und steht an der Seite von Logik und Dialektik. Sie ist von Anbeginn besonders eng verknüpft mit der elementaren menschlichen Fähigkeit der „memoria“, also des Wiederaufgreifens von Erfahrenem und des Integrierens in den Wissensbestand. Bei Sokrates und Platon, in der christlichen Welt bei Augustinus, gewinnt die „memoria“ einen hohen ontologischen Rang. In der römischen Spätantike treten die juristischen und politischen Dimensionen in den Vordergrund, in Mittelalter und Renaissance verschiebt sich das Zentrum zunehmend auf die Ebene von Gesellschaftslehre und Ästhetik. Die Veranstaltung möchte die wichtigsten Stationen der Rhetorik im Abendland aufgreifen und darstellen.

LITERATUR:

  • Einführende und begleitende Literatur wird bekanntgegeben.
Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.