ReBiB-Demo
Dieses Wiki bündelt die Internetseiten der UB, des BzG und anderer Unibibliotheken sowie Fachinformationen und Online-Ressourcen zur Literaturrecherche und -beschaffung.
Hilfe zur Bedienung
- Navigieren können Sie über den Eintrag Wiki-Menu auf der linken Seite oder wenn Sie auf der Hauptseite auf die Textlinks klicken. Die Bilder können aus technischen Gründen nicht mit Links versehen werden.
- Bei einem Wiki in OLAT funktioniert die Zurück-Funktion des Browsers nicht! Navigieren Sie über die Bereiche Wiki-Menu oder Verlauf um auf die vorherige Seite zurückzukommen.
Germanistik Wörterbücher
Lexika zu Personen und Werken / Germanistische Fachlexika
- Biographie-Portal -> NDB, ADB
- World Biographical Information System Online (WBIS): rund 8 Millionen als Faksimile biographische Artikel zu 5,9 Millionen Personen und 5,6 Millionen Kurzbiographien
- Der Neue Killy: 13-bändiges Literaturlexikon zu Autoren und Werken des deutschsprachigen Kulturraums; ca. 10.000 bio-bibliographische Artikel
- Kritisches Lexikon der Deutschen Gegenwartsliteratur (KLG): Personallexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945
- Kindlers Literatur Lexikon: Werklexikon, das die einzelnen literarischen Werke behandelt
- Encyclopedia of Language and Linguistics: 14-bändiges Fachlexikon mit 3.000 Artikeln; Online-Ausgabe mit einigen inhaltlichen Ergänzungen, Recherche- und Exportmöglichkeiten
(Historische) Lexika
- Basislexikon zur literaturwissenschaftlichen Terminologie -> Thematische Einführung der Fernuni Hagen
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm im Internet -> Online-Ausgabe des Lexikons
- Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache -> über 410.000 lexikografisch geprüfte Einträge aus 5
Wörterbuchquellen
- OWID - Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch -> deutsches Lexikonportal aus vier Wörterbüchern: 1. elexiko (Wörterbuch zum Deutschen), 2. Neologismen, 3. Feste Wortverbindungen, 4. Schuldiskurs 1945-55; zudem Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie integriert.
- Zedlers Universal-Lexicon: erstes bedeutendes historische deutschsprachige Universallexikon; entstanden zwischen 1731 und 1754; umfangreichste Enzyoklopädie des 18. Jahrhunderts in 68 Bänden
- Universallexika über Zeno.org: Conversations-Lexikon (1809-1811), Damen Conversations-Lexikon (1834-1838), Bilder-Conversations-Lexikon (1937-1841), Herders Conversations-Lexikon (1954-1857), Pierer's Universal-Lexikon (1857-1865) und Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon (1911)
Historische Wörterbücher und Wörterbücher älterer Sprachstufen
Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund
- Das Portal bündelt die vier Wörterbücher: Mittelhochdeutsches Wörterbuch (von G.F. Benecke, W. Müller und F. Zarncke), Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch (von M. Lexer) und Nachträge zu M. Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch.
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart (1774 bis 1786 in fünf Bänden erschienen); verzeichnet den Wortschatz des gesamten deutschen Sprachgebiets um 1800 und dokumentiert den Entwicklungsstand der deutschen Sprache im im klassischen Zeitalter der deutschen Literatur
- Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch; bis heute das umfangreichste Wörterbuch der deutschen Sprache mit 250.000 Stichwörtern in 33 Bänden; Internetausgabe kostenfrei über die Universität Trier erreichbar
Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS)
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) fungiert als Portal für wissenschaftliche, korpusbasierte Lexikographie und bietet Zugriff auf vier Wörterbücher: elexiko (Online-Wörterbuch zur deutschen Gegenwartssprache), Neologismenwörterbuch (verzeichnet seit den 1990er Jahren in den deutschen Sprachwortschatz aufgenommene Worte), Feste Wortverbindungen (wie hoch und heilig) und Diskurswörterbuch 1945-1955 (Spezialwörterbuch, das den Schlüsselwortschatz des Schulddiskurses der Nachkriegszeit verzeichnet)
Wörterbuchverbände
- Wörterbuchverbände sammeln mehrere Wörterbücher unter einer Oberfläche, die mit einer Suchmaske abgefragt werden können
- Wörterbuch-Netz: Integrierte Suche über 12 WB: Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm, vier mittelhochdeusche WB, fünf Dialekt-WB, das Goethe-WB und ein italienisches etymologisches WB
- Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern bündelt vier WB aus dem westdeutschen Sprachraum: Pfälzisches WB (1965-1997), Rheinisches WB (1928-1971), WB der deutsch-lothringischen Mundarten (1909) und WB der elsässischen Mundarten (1899-1907)
- Indo-European Etymological Dictionary: umfasst derzeit 27 digitalisierte Lexika, die mit einer Suchmaske abgefragt werden können
- Oxford Language Dictionaries Online: Verbundangebot mehrsprachiger WB in sechs verschiedenen Sprachpaaren: Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, Englisch-Chinesisch, Chinesisch-Englisch, Englisch-Französisch, Französisch-Englisch, Englisch-Russisch, Russisch-Englisch, Englisch-Italienisch, Italienisch-Englisch, Englisch-Spanisch, Spanish-Englisch