SoSe 2017 - Regionalismus in Ostasien
SoSe 2017 - Regionalismus in Ostasien
Termine:
Termine: Mi von 14-18 Uhr, wöchentlich vom 26. April bis zum 7. Juni 2017.
Inhalt/Kommentar:
Europa und die Europäische Union ist lange Zeit gemeinhin als Paradebeispiel für regionale Integration angeführt worden. Selbst wenn dies zutrifft, bedeutet es jedoch nicht, dass Regionalismus nur in Europa stattfindet. Tatsächlich hat sich gerade auch Ostasien in den letzten gut zwei Jahrzehnten als eine zusehends dynamische Region diesbezüglich herausgestellt. Aufgrund zahlreicher ökonomischer, politischer und sozio-kultureller Prozesse ist diese weiträumige und vielfältige Region bereits um einiges kohärenter geworden und ein gutes Stück zusammengewachsen.
Diese Veranstaltung bietet einen Einblick in die historischen
wie insbesondere jüngeren Regionalismustrends in Ostasien.
Behandelt werden vor allem zwischenstaatliche regionale Organisationen
(Aufbau, Funktionsweise, Verfahrensnormen, Ziele etc.). Allerdings
sollen auch zentrale thematisch geleitete Aspekte wie der enorme
Anstieg an Freihandelszonen in Ostasien sowie die zunehmende Anzahl
transnationaler Sicherheitsgefahren in der Region in die Diskussion
eingeflochten werden, und zwar vor dem Hintergrund, welche
Auswirkungen diese auf den Regionalismus in Ostasien haben. Die
Veranstaltung beabsichtigt, sowohl einen theoretisch-konzeptionellen
Rahmen zum Regionalismusbegriff zu geben als auch in die empirischen
Untiefen ostasiatischen Regionalismus’ einzusteigen und deren
Entwicklungslinien, Eigenheiten, Probleme und Stärken offenzulegen.
Literatur
Alle relevanten Texte (zumeist in englischer Sprache) werden in einem
Reader zusammengefasst. Dieser ist ab
Semesterbeginn
erhältlich (Kopierwerk, Adalbertstr. 21a).
Voraussetzungen
Fortgeschrittene Veranstaltung (BA)
Zielgruppe:
BA Politikwissenschaft & Lehramt Politik & Wirtschaft
(siehe Module im Strukturbaum)
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Lehramts-Studierende. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre englischsprachiger Texte, die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und eine aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl:
30.
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt hier über OLAT ab ca. Anfang März.
Leistungsnachweis
Nachweis aktiver
Teilnahme:
Regelmäßige aktive Teilnahme
(Nachweis durch persönliche Unterschrift in der
Anwesenheitsliste, max. einmaliges Fehlen einer
Doppelstunde) und Referat.
Leistungsnachweis:
Zusätzlich erfolgreiche Teilnahme an 90-minütiger
Abschlussklausur (7. Juni 2017)