SoSe 2017- China unter Xi Jinping: Innen- und außenpolitische Herausforderungen

Sommersemester 2017 SoSe 2017- China unter Xi Jinping: Innen- und außenpolitische Herausforderungen

Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen des autoritären Parteiregimes der Volksrepublik China. Der Fokus liegt auf der im Herbst 2012 angetretenen parteistaatlichen Führung unter Xi Jinping, der die höchsten Ämter in der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), in Regierung und im Militär innehat. Die neue Führung zeichnet sich durch eine Rezentralisierung politischer Macht, eine Rehierarchisierung politischer Entscheidungs- und Steuerungsprozesse, die Restrukturierung von Partei- und Staatsorganen und eine Reideologisierung des öffentlichen Lebens aus. Vor dem Hintergrund dieser Machtkonzentration werde anhand verschiedener ökonomischer, gesellschaftlicher, innen- und außenpolitischer Herausforderungen für die neue Führung und der offiziell formulierten Lösungsstrategien die Chancen und Risiken politischer Steuerung und die Perspektiven für die weitere Transformation des politischen Systems diskutiert.

Basisliteratur:

  • Heilmann, Sebastian (Hrsg.) (2016), Das politische System der Volksrepublik China, 3., aktual. Auflage, Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, angegebene Ausschnitte
  • Zusätzlich angegebene weitere englischsprachige Quellen

Diese Basisliteratur ist gemeinsame Pflichtlektüre für die Veranstaltung. Sie ist begleitend zu den Sitzungen zu lesen und dient gemeinsam mit den PPT-Präsentationen der Dozentin als Grundlage für die Abschlussklausur. Alle weiteren relevanten Texte werden hier auf OLAT zur Verfügung gestellt.

Zugang zum Kurs gesperrt. Bitte melden Sie sich an. Login
Informationen zum Zugang
Sie haben zu wenig Berechtigungen, um diesen Kurs zu starten.