WiSe 17-18 Chinesische Außenpolitik
WiSe 17-18 Chinesische Außenpolitik
Grundständige Veranstaltung (BA)
Kommentar/Inhaltsbeschreibung
Der Aufstieg Chinas zur Weltmacht ist seit Jahren in aller Munde. Kaum ein Problem von internationaler Tragweite lässt sich heute noch ohne ein Mitwirken Chinas lösen – sei es beispielsweise in Fragen nuklearer Proliferation wie im Falle Nordkoreas und Irans, beim Thema der Stabilisierung des Weltfinanzsystems oder in Sachen Klimawandel. Dabei gibt man sich im Westen oftmals verblüfft oder verständnislos über das chinesische Handeln in Fragen der Außenpolitik. Die Hintergründe für Chinas Handeln werden vielerorts nicht ausreichend nachvollzogen oder verzerrt dargestellt. Was sind die langfristigen außenpolitischen Prioritäten Chinas und wodurch sind diese geprägt? Wie sieht China seine Außenwelt und welche Rolle spielen historische Erfahrungen dabei? Welche kurzfristigen Ziele verfolgt die chinesische Außenpolitik und welche Mittel setzt sie ein, diese zu erreichen? Welche Akteure sind an der chinesischen Außenpolitik beteiligt und welchen Herausforderungen sehen sie sich ausgesetzt? All dies sind Fragen, die es zu beantworten gilt, um das letztendliche Handeln Chinas besser einordnen und verstehen zu können. Dementsprechend ist es Ziel dieser Veranstaltung, zunächst Antworten auf diese Fragen zu finden, um die gewonnenen Erkenntnisse anschließend auf konkrete Politikfelder und ausgewählte zwischenstaatliche Beziehungen anzuwenden.
Literatur
Alle relevanten Texte (zumeist in englischer Sprache) werden in einem Reader zusammengefasst. Dieser ist ab Semesterbeginn erhältlich (Kopierwerk, Adalbertstr. 21a).
Voraussetzungen
Zielgruppe: BA Politikwissenschaft & Lehramt Politik & Wirtschaft
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und
Lehramts-Studierende. Die Bereitschaft zur regelmäßigen
Lektüre englischsprachiger
Texte, die regelmäßige
Teilnahme an der Veranstaltung (nicht mehr als drei Mal Fehlen) und
eine aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 60. Anmeldung hier über OLAT.
Zielgruppe:
BA Politikwissenschaft & Lehramt Politik &
Wirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und
Lehramts-Studierende. Die Bereitschaft zur regelmäßigen
Lektüre englischsprachiger Texte, die regelmäßige
Teilnahme an der Veranstaltung (nicht mehr als drei Mal Fehlen) und
eine aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Leistungsnachweis
Nachweis aktiver Teilnahme:
- Regelmäßige aktive Teilnahme (Nachweis durch
persönliche Unterschrift in der Anwesenheitsliste; max.
3-maliges Fehlen, inklusive
erste Stunde) und Referat oder Essay.
- Außerdem erfolgreiche Teilnahme an 90-minütiger Abschlussklausur (benotet).